Für den DAX hatte ich Ihnen in der vergangenen Woche als Folge-Kursziel 13.150 Punkte genannt.
Heute möchte ich Ihnen gerne zeigen, wie Sie auch bei Point & Figure logarhythmische Charts mittels prozentualer Einstellung herstellen können. Zur Kurszielberechnung benötigen Sie dann auch eine andere Formel als bei der normalen festen Kästchengröße.
DAX – Korrekturphase hält an
Aus dem unteren Chart ergeben sich aus den Kaufsignalen von 1-3 Kursziele von 11.800 Punkten mit einem Folgeziel von 13.150 Punkten. Diese Ziele gelten für die nächsten Monate. Wie sich diese berechnen, habe ich Ihnen in der vergangenen Ausgabe Nr. 11 erläutert.
Bei 11.800 Punkten hat der DAX einen Boden gebildet. Kurse unterhalb dieses Bereiches würden nunmehr ein Verkaufssignal auslösen (Punkt 4). Mit Überschreiten von 12.100 Punkten (Punkt 5) würde ein neues, bestätigende Kaufsignal gebildet werden. Aktuell muss die weitere Entwicklung abgewartet werden.
PnF Chart, DAX, Boxsize 50, 3R, stockcharts.com und eigene Anmerkungen
Logarhythmische Einstellung
Bereits letzte Woche hatte ich Ihnen die verschiedenen Möglichkeiten für Betrachtungszeiträume im PnF vorgestellt. Bei einer festen Boxsize können Sie die Kästchengröße verändern. D.h. im oberen Chartbeispiel anstelle 50 Punkte eine Größe von z.B. 100 zu wählen.
Sie können aber auch generell auf eine logarhythmische Einstellung mit einer prozentualen Größe gehen. Dabei nimmt man z.B. 1% für mittelfristige Trends, 2% für mittel- bis langfristig. Kursziele hieraus gelten für die nächsten 12-24 Monate. Natürlich brauchen Sie dann aber auch eine logarithmische Kurszielberechnung, die ich Ihnen heute zeigen möchte.
DAX – langfristiges Kursziel 12-24 Monate
Untenstehend zeige ich Ihnen den DAX-Chart mit einer Boxsize von 2%. Sie sehen, der Chart ist stark komprimiert im Vergleich zu der vorherigen Darstellung mit Boxsize 50.
Der Chart ist eindeutig bullish, der Kurs lieg oberhalb seiner blauen Hausse-Trendlinie. Das Kaufsignal ergibt sich aus Punkt 1 mit Überschreiten der vorherigen X-Säule im Dezember 2014 (Buchstabe C in der X-Säule). Ein bestätigendes Kaufsignal hat sich aus der aktuellen X-Säule ergeben.
Als Kursziel aus Punkt 1 ergeben sich 14.666 Punkte für die nächsten 12-24 Monate.
Kurszielberechnung bei %-Log-Skala:
Im Vergleich dazu die Standardformel bei fester Kästchengröße:
Dies ist wieder ein Auszug aus dem aktuellen Newsletter #12 vom 25.03.2015